Parkett verlegen in Hamburg
Verlegung vom Profi

Parkett verlegen Hamburg
Ihr Profi vor Ort

Ihr Spezialist für das Verlegen von Parkett und Dielen in Hamburg.

Als Parkettleger in Hamburg stehen wir für Qualität auf hohem Niveau. Die Profis von Parkettleger Hamburg24 verlegen seit mehr als 30 Jahren in Hamburg und der Umgebung verschiedene Bodenbeläge in Neubauten sowie Bestandsimmobilien. Wir sorgen für eine termingerechte und saubere Ausführung, die von unseren fachkundigen Handwerkern mit bestem Gewissen vorgenommen wird. Ob Parkett- oder Dielenböden - wir verarbeiten Holz aus Leidenschaft, jeder Boden ist ein Unikat.

Parkett in Hamburg
Ein Bodenbelag mit Tradition

Parkett schleifen und versiegeln in Hamburg

Parkett in Hamburg hat eine Lange Tradition als repräsentativer und stilvoller Bodenbelag. Egal ob in Mietwohnungen oder Eigenheim. Durch seine Positiven Eigenschaften: hervorragende Optik, hoher Komfort und optimales Raumklima, ist er ein beliebter Bodenbelag.

Welche Holzarten liegen in Hamburg im Trend?

Die Parkett-Deckschicht, also die oberste Schicht beim Mehrschichtparkett, besteht nach wie vor am häufigsten aus Eiche – diese Holzart ist noch immer die beliebteste. Die Maserung sowie die zahlreichen Bearbeitungsoptionen der Eiche erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Unabhängig davon gilt: Neben der Eiche gibt es eine Vielzahl weiterer interessanter Hartholzarten, die sich für die Deckschicht von Parkett eignen, darunter Buche und Esche sowie Roteiche, Robinie, Nussbaum und Kirsche. Auch bei Dielen aus Massivholz sind die Optionen umfangreich. Außerdem können für sie neben Laubhölzern auch Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer verwendet werden. Obwohl das Holz nicht ganz so hart ist, besitzt es dennoch einen besonderen Charme und Charakter.

Holzboden vom Profi
Vorteile von Parkett im Überblick

Egal ob im Neubau, bei der Sanierung oder Renovierung - hier erhalten Sie sämtliche Informationen zu den Themen Parkettverlegung, Parkettaufbereitung und Parkettpflege. Parkett ist ein klimafreundlicher Bodenbelag aus Holz.

Die Vorteile auf einen Blick

Natürliche Schönheit und Wärme

Parkett, als Naturprodukt, sorgt in jedem Raum für eine warme und einladende Stimmung. Jeder Boden ist einzigartig durch die individuelle Maserung des Holzes.

Langlebigkeit und Wertbeständigkeit

Parkett ist für seine Strapazierfähigkeit bekannt und kann bei sorgfältiger Pflege viele Jahre halten. Es kann sogar mehrfach abgeschliffen und renoviert werden, was zu einer weiteren Verlängerung seiner Lebensdauer beiträgt.

Raumklima und Allergikerfreundlichkeit

Parkett hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, und leistet damit einen Beitrag zu einem angenehmen Raumklima. Für Allergiker ist es außerdem eine gute Wahl, da es keine Allergene speichert.

Nachhaltigkeit

Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, stellt Parkett eine umweltfreundliche Wahl dar.

Einfache Reinigung und Pflege

Parkett ist relativ pflegeleicht und lässt sich einfach mit schonenden Mitteln reinigen.

Unsere Leistungen rund um die Parkettverlegung

Beim Verlegen von Parkettböden sind neben technischem Know-how auch ein gutes Gespür für Design und Detailtreue erforderlich. Ein fachkundiger Parkettleger kennt die richtige Wahl des Materials für den jeweiligen Raum, sei es Massivparkett, Fertigparkett oder Laminat. Auch die Kenntnis über die angemessene Unterbodenvorbereitung sowie die unterschiedlichen Verlegemethoden – wie das traditionelle Stabparkett oder das zeitgenössische Klickparkett – ist von großer Bedeutung.

Vorbereiten des Untergrundes – Die Untergrundvorbereitung ist entscheidend für die erfolgreiche Verlegung von Bodenbelägen.

  • Prüfung: – Die Prüfung umfast die Tragfähigkeit, Ebenheit und Trockenheit des Untergrunds sowie die Entfernung von Verunreinigungen und eventuell notwendige Ausgleichsarbeiten.

  • Reinigung: – Um sicherzustellen, dass Kleber oder Beschichtungen optimal haften, muss der Untergrund gründlich gereinigt werden.

  • Ausgleich: – Unebenheiten können durch Ausgleichs- oder Spachtelmassen behoben werden.

  • Grundierung: – Je nach Untergrund und Beschichtung kann eine Grundierung erforderlich sein, um die Haftung zu verbessern.

  • Trocknung: – Der Untergrund muss nach der Ausgleichsarbeit oder Grundierung ausreichend trocknen.

  • Verlegen von Parkett: – Das beinhaltet das Verlegen von Massiv-, Mehrschicht- und Fertigparkett sowie anderen Holzböden nach Kundenwunsch.

  • Die Pflege nach der Verlegung: – Durch die Einpflege entsteht auf der Oberfläche eine schützende Schicht, die ihn robuster gegen Kratzer, Flecken und andere Beschädigungen macht.

Häufige Fragen zum Thema: Parkettverlegung

Obwohl Parkett selbst verlegt werden kann, setzt dies Erfahrung und Geschick voraus, besonders beim Verkleben oder beim Anlegen von Fischgrätmustern. Klick-Parkett ist leichter zu handhaben und kann selbst von erfahrenen Heimwerkern verlegt werden. Um das Ergebnis zu perfektionieren, empfiehlt es sich allerdings, einen professionellen Verleger zu engagieren.

Je nach Voraussetzungen und dem persönlichen Bedürfnis kann Parkett schwimmend verlegt oder fest verklebt werden. Da das Verkleben auf Estrich mit Fußbodenheizung eine bessere Wärmeübertragung ermöglicht und Unebenheiten ausgleicht, ist es bei Fußbodenheizungen zu empfehlen. Obgleich schwimmende Verlegung einfacher ist, kann sie zu einem Wärmeverlust führen.

Ja, es ist möglich, Parkett auf einer Fußbodenheizung zu verlegen, jedoch müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Es ist von Bedeutung, dass die Heizung gleichmäßig Wärme abgibt und die Temperatur der Oberfläche 27 °C nicht übersteigt. Die Verlegung auf eine Warmwasser Fußbodenzeizung sollten auf Sie jeden Fall einem Fachman überlassen.

Ja, im Allgemeinen ist es empfehlenswert, den alten Bodenbelag vor dem Verlegen von Parkett zu entfernen oder bei Fliesen die Fugen zu verspachteln und die Oberfläche zu glätten. So wird eine gleichmäßige Oberfläche garantiert und potenzielle Schwierigkeiten wie Feuchtigkeit oder Unebenheiten vermieden, die den neuen Parkettboden beeinträchtigen könnten.

Mit regelmäßiger Pflege und Reinigung können Parkettböden lange Zeit schön bleiben. Es ist wichtig, dass Sie nur mit nebelfeuchtem Mopp wischen und keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen (mit Bürstenaufsatz) stellt auch eine empfehlenswerte Maßnahme dar. Beim Feuchtreinigen empfiehlt es sich, spezielle Parkettreiniger zu nutzen und das Tuch gut auszuwringen, um Staunässe zu vermeiden.

Es wird generell davon abgeraten, Mikrofasertücher zur Pflege und Reinigung von Parkett zu verwenden, da sie kleine Kratzer verursachen können. Zum schonenden Reinigen und Pflegen von Parkett sind weiche Baumwolltücher oder spezielle Parkettreiniger besser geeignet.

Wenn der Parkettboden deutliche Gebrauchsspuren wie Kratzer, Dellen oder Verfärbungen aufweist, die Oberfläche stumpf geworden ist und den Glanz verloren hat, sollte er abgeschliffen werden. Bei Rissen oder abblätternder Versiegelung ist es ebenfalls empfehlenswert, abzuschleifen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Allgemein lässt sich festhalten, dass ein Parkettboden alle 10 bis 15 Jahre abgeschliffen werden sollte. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von der Beanspruchung, Pflege und Qualität des Bodens ab.

Was kostet Parkett verlegen in Hamburg?

Parkett kann entweder vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt werden. Wir empfehlen unseren Kunden eine vollflächige Verklebung, da dies mehrere Vorteile bietet (Stichwort: Langlebigkeit, Trittschall, Renovierbarkeit usw.). Wir bieten beide Verlege-Varianten an.

Kosten Parkett verlegen:

Wir verlegen Parkett ab 23 Euro pro m² - zzgl. Material und MwSt.

Der Preis variiert je nach Art und Beschaffenheit des Untergrunds.

Was beeinflusst die kosten für Parkett verlegen

Die Kosten für das Parkettverlegen hängen von unterschiedlichen Aspekten ab, wie der Parkettsorte, der Verlegetechnik, dem Verlegemuster, der Größe des Raums und dem Zustand des Untergrunds. Die Region, in der das Parkett verlegt wird, kann ebenfalls eine Rolle spielen, da die Arbeitskosten regional unterschiedlich sind.

Hier eine detailliertere Zusammenfassung:

  • 1. Parkettart:

    Massivparkett:
    Im Allgemeinen ist Massivparkett teurer als Fertigparkett, da es aus einem einzigen Holzstück besteht und oft aufwendiger verlegt werden muss.

    Fertigparkett:
    In der Regel ist Fertigparkett schneller und leichter zu verlegen, da es bereits werkseitig bearbeitet und aus mehreren Schichten aufgebaut ist.

    Die Holzart:
    Die Materialkosten schwanken beträchtlich in Abhängigkeit von der Holzart. Während Eiche oft höhere Kosten verursacht als Buche, können exotische Hölzer wie Kirschbaum oder Nussbaum noch teurer sein.

  • 2. Verlegeart:

    Schwimmende Verlegung:
    Eine Methode, die schneller und günstiger ist, bei der das Parkett nicht vollflächig verklebt wird.

    Fertigparkett:
    In der Regel ist Fertigparkett schneller und leichter zu verlegen, da es bereits werkseitig bearbeitet und aus mehreren Schichten aufgebaut ist.

    Die Holzart:
    Die Materialkosten schwanken beträchtlich in Abhängigkeit von der Holzart. Während Eiche oft höhere Kosten verursacht als Buche, können exotische Hölzer wie Kirschbaum oder Nussbaum noch teurer sein.

  • 3. Verlegemuster:

    Einfach Verlegemuster:
    Schiffsboden (Wilder Verband), Parallelverband und Altdeutsche Verband sind einfache Parkett-Verlegemuster.

    Aufwendige Verlegemuster
    Fischgrät- Muster oder andere geometrische Designs benötigen mehr Zeit und Präzision, was zu höheren Arbeitskosten führt.

    Die Holzart:
    Die Materialkosten schwanken beträchtlich in Abhängigkeit von der Holzart. Während Eiche oft höhere Kosten verursacht als Buche, können exotische Hölzer wie Kirschbaum oder Nussbaum noch teurer sein.

  • 4. Raumgröße und- Objektgestaltung:

    Größe:
    Der Aufwand von Material und Zeit steigt mit der Größe des Raums, wodurch auch die Kosten zunehmen.

    Objektgestaltung:
    Kreative Raumzuschnitte, die Rundungen und viele Ecken und Kanten aufweisen, sind komplex. Dies hat zur Folge, dass mehr Zuschnitte und Anpassungen notwendig sind – auch das erhöht die Kosten.

  • 5. Untergrundvorbereitung:

    Der Perfekte Untergrund:
    Ein unebener Untergrund muss vor der Verlegung nivelliert und begradigt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

    Voraussetzungen:
    Es können auch zusätzliche Kosten für die Entfernung des alten Bodenbelags, die Verlegung einer Trittschalldämmung oder die Installation einer Fußbodenheizung anfallen.

  • 6. Zusätzliche Kosten:

    Sockelleisten und Fußleisten:
    Diese sind häufig nicht im Parkettpreis inbegriffen und müssen separat gekauft werden. Sowie die Montage.

    Entsorgung:
    Auch die Beseitigung des alten Bodenbelags oder Bauschutt kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Zusammenfassend: Die Ausgaben für die Verlegung von Parkett hängen von verschiedenen Faktoren ab. Um die Kosten besser beurteilen zu können, empfiehlt es sich, einen genauen Plan zu erstellen und sich realistisch zu überlegen ob man einen Fachman beauftragt oder das Risiko eingeht und es selbst macht!

Das könnte Sie auch interessieren:

Blogartikel: Parkett aufrischen ohne zu schleifen.

📞 Jetzt kostenloses Angebot für Parkett verlegen in Hamburg anfordern!

👉 Lassen Sie sich von uns ein faires Angebot für die Renovierung von Parkett in Hamburg erstellen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden.

Kontaktieren Sie uns!